top of page
Sonderausgabe
Interfinity
BiodiverCity
To Bee Or Not To Bee
— Ein Festival zu Biodiversität, Nachhaltigkeit und Stadtökologie
13.–19. Oktober 2025
Ticketverkauf hier ab Mai 2025
Kalender
Montag, 13.10.2025
20:00 - Eröffnungskonzert — mit Denis Linnik & Claudio Martinez Mehner
Dienstag, 14.10.2025
18:00 - After The Deluge – eine Ausstellung von Michael Schindhelm (Vernissage)
19:00 - Vier Wege in die Stille — ein Projekt von Perkussionist Fritz Hauser
20:00 - Vier Wege in die Stille
Mittwoch, 15.10.2025
14:00 - Stadtrundgang – mit Pro Natura
17:30 - Referat – mit Stadtgärtner Emanuel Trueb
19:00 - Vier Wege in die Stille
20:00 - Vier Wege in die Stille
Donnerstag, 16.10.2025
17:30 - Podiumsdiskussion
20:00 - Biodiverses Dinner im Restaurant Rhyschänzli
Freitag, 17.10.2025
19:30 - Like Flesh — Oper (Premiere)
Samstag, 18.10.2025
19:30 - Like Flesh — Oper
Sonntag, 19.10.2025
11:00 - Stadtrundgang – mit Pro Natura
19:30 - Like Flesh — Oper
eroffnungskonzert
Eröffnungskonzert
Gare du Nord
Montag, 13.10.2025, 20:00
Das Festival wird mit einer Aufführung von Igor Strawinskys Le Sacre du Printemps eröffnet — zwei Flügel, zwei Pianisten: Denis Linnik und Claudio Martinez Mehner. Begleitet wird das Konzert von einem Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit BirdLife und Basel blüht auf, das sich mit der Bedeutung von Biodiversität in der Stadt beschäftigt.
After The Deluge – eine Ausstellung von Michael Schindhelm
Kreislaufgebäude, Franck Areal, Eingang via Mauerstrasse
Vernissage: Dienstag, 14.10.2025, 18:00
Finissage: 04.11.25
Öffnungszeiten: täglich 11 bis 18 Uhr
In der Ausstellung des Starkurators Michael Schindhelm, welche im Kreislaufgebäude des Franck-Areals stattfindet, dreht sich alles um die Frage: „Was könnte sein?“ Anstatt sich auf aktuelle oder kurzfristige Entwicklungen zu konzentrieren, werden ferne utopische und dystopische Szenarien für die Zukunft der Stadtökologie und des urbanen Lebens erforscht. Schindhelm beleuchtet mögliche Wege, wie Städte und Ballungsräume in vielen Jahrzehnten aussehen könnten – sowohl in positiven als auch in negativen Ausprägungen. Dabei setzt sich die Ausstellung auch kritisch mit den heutigen Ansätzen auseinander. Die interaktive Ausstellung lädt die breite Bevölkerung ein, eigene Gegenstände und Hauspflanzen mitzubringen, die kunstvoll in das Ausstellungskonzept integriert werden. Besucher können sich zudem ab Mai 2025 für Timeslots anmelden, um immaterielle Beiträge wie Gedichte, Texte, Geschichten oder Lieder einzubringen. Ergänzt wird das Programm durch Talks und Vorträge von Vertretern aus Forschung und Wirtschaft. Klanginstallationen, Videos und performative Elemente erweitern die Ausstellung und schaffen ein immersives Erlebnis.
Bringen Sie Ihre Pflanzen & symbolische Gegenstände und werden Sie Teil der Ausstellung.
Wann kann ich meine Pflanzen bringen?
23.–25. September, 9.–10. Oktober (jeweils 10:00 – 11:30)
sowie
Täglich ab 15. bis 30. Oktober 2025 (9:30 – 11:00)
_______________
In Zusammenarbeit mit Arts & Sciences Exhibitions
Vier Wege in die Stille
Franck-Areal, Tanzhaus
Dienstag, 14.10.2025, 19:00 & 20:00
Mittwoch, 15.10.2025, 19:00 & 20:00
Das Werk «Vier Wege in die Stille» von Fritz Hauser macht die akustische und biodiverse Vielfalt von Wüste, Urwald, Arktis und Stadt erlebbar. In einer einzigartigen Performance mit 15 Schlagzeugern entstehen vielschichtige Klangstrukturen, die sich langsam auflösen und in Stille übergehen.
Die Performance lädt das Publikum ein, sich frei zu bewegen und die fragile Schönheit der Natur akustisch zu erfahren. Lichtakzente verstärken die Atmosphäre, während 250 unterschiedliche Geräusche den Raum durchfluten.
Dieses speziell für Interfinity konzipierte Werk greift das Thema Biodiversität auf und ermöglicht eine immersive Hörerfahrung.
Referat – mit Emanuel Trueb
Lichthof, Münsterplatz 11
Mittwoch, 15.10.2025, 17:30
Dialogpartner: Thomas Grossenbacher (Präsident Pro Natura)
Der oberste Stadtgärtner Emanuel Trueb spricht über die Herausforderungen und Möglichkeiten urbaner Biodiversität. Mit 30 Jahren Erfahrung gibt er wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Stadtplanung und Begrünung sowie in die komplexen Entscheidungsprozesse bei ökologischen Projekten.
Stadtrundgänge – mit Pro Natura
Diverse Orte in Basel
Mittwoch, 15.10.2025, 14:00
Sonntag, 19.10.2025, 11:00
Pro Natura führt durch ausgewählte Stadtgebiete und gibt Einblicke in die biodiverse Flora und Fauna urbaner Räume.
Treffpunkt: Voltahalle. Naturkundlich – poetisch – musikalischer Stadtrundgang St. Johann. Stadt-Natur kennenlernen mit Pro Natura Basel (Daniel Rüetschi) sowie wahrnehmen und erleben Dank Ton (Philippe Koerper) und Wort (Victor Saudan).
Anmeldung via office@interfinity.ch
Podiumsdiskussion
Voltahalle
Donnerstag, 16.10.2025, 17:30
Im Fokus steht das Thema nachhaltige Stadtentwicklung und Begrünung. Hochkarätige Experten diskutieren über die Möglichkeiten und Herausforderungen der urbanen Ökologie:
-
Lukas Ott (Stadtentwicklung Basel)
-
Barbara Buser (Kreislaufarchitektin)
-
Regula Lüscher (ehem. Senatsbaudirektorin Berlin)
-
Bettina Hamel (Christoph Merian Stiftung)
Biodiverses Dinner
Restaurant Rhyschänzli
Donnerstag, 16.10.2025, 20:00
Kuratiert von Cyril Lang, Gastgeber Rhyschänzli
Ein biodiverses Dinner im charmanten Restaurant Rhyschänzli vereint nachhaltige Zutaten aus urbanen und regionalen Quellen. Stadtpilze und frische Kräuter aus urbanen Gärten treffen auf Gemüse von lokalen Biohöfen, während Honig aus der Stadtimkerei die Aromen abrundet. Ergänzt wird das Menü durch Wein aus biodiversem Anbau, der die Philosophie einer nachhaltigen und umweltbewussten Küche unterstreicht.
Während des Dinners gibt Cyril Lang Einblicke in die Philosophie hinter dem Menü und das nachhaltige Konzept des Restaurants.
Like Flesh — Oper
Voltahalle
Premiere: Freitag, 17.10.2025, 19:30
Weitere Aufführungen: Samstag, 18.10.2025, 19:30 & Sonntag, 19.10.2025, 19:30
Im Zentrum des Festivals steht die Oper Like Flesh, komponiert von Sivan Eldar (Libretto: Cordelia Lynn). Die Oper thematisiert die Herausforderungen in dicht bebauten städtischen Räumen und wie Städte von der Natur lernen können, um nachhaltiger und lebenswerter zu werden.
Zentral in der Handlung steht eine Frau, die sich in einen Baum verwandelt. Ihre Transformation zeigt, wie sie sich immer weiter vom schnellen Rhythmus der Menschen entfernt. Schliesslich verliert sie die Fähigkeit, sich mit ihnen zu verständigen.
Die Hauptrollen werden von Maria Riccarda Wesseling, William Dazeley und Juliette Allen interpretiert, begleitet vom Chor Voces Suaves.
Die international renommierten und gefeierten Direktoren und Künstler Dominique Pitoiset und Luca Scarzella übernehmen die dramaturgische und visuelle Gestaltung, um diese Geschichte mit starken Bildwelten und innovativer Bühnentechnik zum Leben zu erwecken. Ein großer Baumstamm, welchen die Stadtgärtnerei Basel zur Verfügung stellt, bildet das Zentrum der Szenografie.
Die Oper wird in Zusammenarbeit mit Biologen, Botanikern, Umweltwissenschaftlern und Stadtökologen (Lead: Prof. Nina Buchmann, ETH Zürich und Prof. Ansgar Kahmen, Universität Basel, sowie NCCR Microbiomes) sowie mit dem IRCAM Centre Pompidou entwickelt und vermittelt anhand wissenschaftlicher „Intermezzi“, u. a. wie Städte traditionell gebaut wurden und wie Wald- und Pilzsysteme funktionieren, welche Folgen dichte Versiegelung haben kann, wie biodiverse Naturräume funktionieren und Krisen bewältigen, und wie biophile und ökologisch nachhaltige Architektur sowie neue Formen der Energie Städte lebenswerter machen kann.
Im Anschluss an die Aufführung mischen sich Experten und Wissenschaftler unter das Publikum und freuen sich auf Fragen zum Thema.
Geleitet wird die Oper vom renommierten Dirigenten Georg Köhler.
likeflesh
podium
afterdeluge
vierwege
referat
stadtrundgange
dinner
bottom of page